Alle Episoden

Wie Unternehmen von der Miete von Energiespeichern profitieren

Wie Unternehmen von der Miete von Energiespeichern profitieren

14m 11s

Der Speichermarkt boomt: Großspeicheranlagen mit einer Gesamtleistung von über 500 Megawatt wurden im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland installiert. Eingebunden in hybriden Konzepten oder als Stand-alone Projekte unterstützen diese bei der Volatilität. Was ist aber, wenn ein Unternehmen die Investition in einen Energiespeicher nicht finanzieren kann. Welches Konzept dabei interessant wird hat mir Daniel Hirschberger, Projektleiter bei Feresto bei unserem Expertentalk auf der Smarter E in München erzählt.

Welche Rolle Hybridkraftwerke für Energieunternehmen spielen

Welche Rolle Hybridkraftwerke für Energieunternehmen spielen

17m 10s

Flächen sind für Projekte mit erneuerbaren Energien ein kostbares Gut. Daher ist es mittlerweile keine Seltenheit mehr, Orte für mehr als einen Zweck zu verwenden. Ein Solarpark mit Speicher, Windenergieanlagen mit Elektrolyseuren oder Landwirtschaft mit Photovoltaik: Das sind alles hybride Modelle zur Energieerzeugung. Welche Rolle spielen diese für Energieunternehmen? Darüber habe ich mit Marco Harwardt, Projektmanager bei Vattenfall bei unserem Expertentalk auf der The Smarter E in München gesprochen.

Wie die Versorgung mit kritischen Rohstoffen gesichert werden kann

Wie die Versorgung mit kritischen Rohstoffen gesichert werden kann

25m 48s

Lithium, Kobalt oder Gallium: diese und weitere Stoffe, die man vielleicht aus dem Periodensystem kennt, haben zwei Gemeinsamkeiten: Sie sind notwendig für Technologien der Energiewende und sie sind als kritische Rohstoffe eingeordnet. Warum sind diese Metalle und Verbindungen wichtig? Was bedeutet, dass sie als kritisch eingestuft sind? Und welche Maßnahmen helfen dabei, dass diese wichtigen Stoffe verfügbar bleiben? Darüber habe ich mit Katharina Schubert, Leiterin Industrie und Produktion bei der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz Nordrhein-Westfalen gesprochen.

#NRWwirdklimaneutral: Nordrhein-Westfalen will die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden. Auf diesem Weg unterstützt die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate Unternehmen und Kommunen...

Flächenpooling: Wie die Flächen in einer Kommune gemeinsam für Windenergieprojekte verwendet werden

Flächenpooling: Wie die Flächen in einer Kommune gemeinsam für Windenergieprojekte verwendet werden

18m 39s

Nach dem „Windenergie-an-Land-Gesetz“ müssen die Bundesländer Deutschlands zwei Prozent ihrer Fläche bis Ende 2032 für die Windenergie ausweisen. Kommunen stellen sich daher die Frage: Wie schaffe ich es, die kommunalen Flächen und die Flächen meiner Anwohner effektiv zur Verfügung zu stellen, damit alle davon profitieren.

Ein Konzept das dabei helfen soll, ist das Flächenpooling. Was das genau ist, welche Rollen dabei die Kommune, Eigentümer und der Projektierer einnehmen und wie das zu mehr Zustimmung in der Bevölkerung führt, haben wir im Gespräch mit Martina Hofmann, Geschäftsführerin der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg erfahren.

Was bringt der Net Zero Industry Act?

Was bringt der Net Zero Industry Act?

27m 27s

Nach etwas mehr als einem Jahr der Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat wurde am 25. April 2024 der Net Zero Industry Act (NZIA) angenommen.

Das Ziel ist, eine gemeinsame europäische Antwort auf die industriepolitischen Initiativen anderer Nationen zu liefern,, wie etwa dem Inflation Reduction Act der USA, Japans Green Transformation Paket oder der Made in China 2025 Strategie: Somit sollen im internationalen Wettbewerb europäische Schlüsselindustrien unterstützt werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und damit die Ziele des Europäischen Green Deals eingehalten werden.

Mit welchen Maßnahmen das gelingen soll, wie sich der Beschluss im internationalen Vergleich einordnet, und welche Schwachstellen...

Wie die Wärmewende im ländlichen Raum funktioniert

Wie die Wärmewende im ländlichen Raum funktioniert

38m 46s

In der ersten Folge unseres Podcast hatten wir aufgezeigt, wie kalte Nahwärme funktioniert und wie damit ein Quartier versorgt wird. Es gibt jedoch auch ein zweites Prinzip zur Wärmeversorgung, das besonders im ländlichen Raum die Energiewende vorantreibt: Die Fernwärme.

Pascal Lang ist Vorstandsvorsitzender der EGIS Energiegenossenschaft. Ich habe mit ihm darüber gesprochen, welche Aufgaben die Energiegenossenschaft übernimmt, wie die Fernwärmeversorgung im ländlichen Raum gelingt und welche Rahmenbedingungen der Ausbau braucht.

Was muss jetzt passieren, damit die Energiewende gelingt? In diesem Podcast gehen Redakteure und Redakteurinnen des Fachmagazins Erneuerbare Energien der Frage nach, welche Ideen und Lösungen ein nachhaltiges Energiesystem voranbringen....

Welche Anwendungen der Sektorenkopplung helfen

Welche Anwendungen der Sektorenkopplung helfen

33m 58s

Das ist der zweite Teil vom Expertentreff der Magazine Erneuerbare Energien, Photovoltaik und Gebäude Energieberater, wo unsere Redakteure und Redakteurinnen spannende Interviews mit Branchenexperten führten. In der ersten Folge ging es um die Frage, wie Solarhybridanlagen mithilfe von Speichern und anderen Hilfsmitteln die Netze entlasten. Hören Sie gern auch in diese Episode rein.

Dieses mal schauen wir auf innovative Ansätze der Sektorenkopplung. Wir fragen nach: Was ist ein virtuelles Kraftwerk und bei welchen Anwendungsfällen eignet sich ein Elektrolyseur? Dazu sprechen wir mit Jan Bauer von EnBW, Alexander Detke von H-Tec Systems und Yvonne Strzys von Maxsolar. Die Gespräche führt die...

Wie Hybridkraftwerke das Stromnetz entlasten

Wie Hybridkraftwerke das Stromnetz entlasten

30m 35s

Auf dem Expertentreff der Magazine Erneuerbare Energien, Photovoltaik und Gebäude Energieberater führten unsere Redakteure und Redakteurinnen spannende Interviews mit Branchenexperten.

Aus diesem Forum hören Sie in den nächsten zwei Folgen Einblicke in die Themen wie Netzentlastung und virtuelle Kraftwerke. Im ersten Teil geht es um die Frage, wie Solarhybridanlagen mithilfe von Speicher und anderen Hilfsmitteln die Netze entlasten. Wir sprechen mit Gregor Kuschmann von Solarwatt, Martin Peters von Intillion und Andreas Lemke von Trianel. Die Gespräche führt die Chefredakteurin des Magazins Erneuerbare Energien Nicole Weinhold.

Ich hoffe, dass die Audioqualität für Sie ausreichend ist. Stellen Sie sich einfach vor, Sie...

Wie Sektorenkopplung zum Geschäftsmodell wird

Wie Sektorenkopplung zum Geschäftsmodell wird

11m 36s

Heinrich Gärtner, CTO und Mitgründer von GP Joule erklärt im Gespräch was wichtig ist, damit Unternehmen und Kommunen von der Sektorenkopplung wirtschaftlich profitieren. . In der zweiten Folge des Podcast „Was jetzt passieren muss“ wird außerdem geklärt, wie Regenerativunternehmen Stadtwerken bei der kommunalen Energie- und Wärmewende helfen können und welche Rolle Förderungen dabei einnehmen.

Wie kalte Nahwärme ein Quartier versorgt

Wie kalte Nahwärme ein Quartier versorgt

24m 55s

In der Gemeinde Kressbronn am Bodensee entstehen aktuell 180 neue Wohn- und sieben Gewerbeeinheiten. Dazu gehören auch ein Ärztehaus, ein Kinder- und Familienzentrum sowie ein Feuerwehrhaus. Das hört sich jetzt vielleicht nicht wirklich besonders an. Aber: Das Quartier in Kressbronn wird einen Autarkiegrad von rund 70 Prozent erreichen. Möglich machen dies das hocheffiziente kalte Nahwärmenetz und das gemeinsame Energieerzeugungs- und Versorgungsnetz als Mieterstromlösung.
In diesem Podcast wollen wir besprechen, was die Vorteile eines solchen Versorgungskonzepts sind. Außerdem zeigen wir mit Beteiligten des Projektes, was für einen noch größeren Autarkiegrad fehlt und wie potenzielle Gründstücksinhaber überzeugt werden.